Egely-Wheel - Informationen und Versuche
![]() | |
Informationen Die elektronische Variante des Egely-Wheels besitzt 2 Anzeigen. Die eine zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an, die andere die maximal erreichte. Das ist sinnvoll, da die Geschwindigkeit des Rades meist nicht konstant gehalten werden kann, sondern einen Maximalwert erreicht und dann wieder abfällt. Bei vergleichenden Messungen verwenden Sie daher den Maximalwert. Auf der Unterseite des Rades befindet sich in der Mitte eine feine Nadel, auf der sich das Rad fast reibungsfrei dreht. Diese Nadel ist naturgemäß empfindlich und kann bei zu viel Druck abbrechen. Bitte achten Sie deshalb beim Abnehmen und Aufsetzen des Deckels und beim Berühren des Rades darauf, dass möglichst wenig Druck ausgeübt wird. Das Gerät mit elektronischer Anzeige reagiert etwas weniger empfindlich als das einfache Gerät ohne Anzeige. Sie können die Empfindlichkeit aber erhöhen, indem Sie die Hand etwas höher halten, so dass der kleine Finger etwa in Höhe des Rades liegt. Am einfachsten legen Sie dazu ein dünnes, etwa 1 cm dickes Buch unter die Hand. Stellen Sie sicher, dass keine Luftströmung im Raum herrscht, die das Rad in Bewegung versetzen könnte, und atmen Sie nicht auf das Rad.
Vergleichende Messungen sollten unter möglichst gleichen Bedingungen vorgenommen werden, also zur selben Tageszeit, am selben Ort usw. |
Versuche 1. Da die linke Hand mit der rechten Gehirnhälfte, die rechte Hand mit der linken Gehirnhälfte in Verbindung steht, können Sie mit dem Egely-Wheel testen, welcher Teil gerade aktiver ist, und das Ergebnis von Maßnahmen zur Harmonisierung der Gehirnhälften kontrollieren. Im Idealfall sollte sich das Egely-Wheel mit jeder Hand gleich schnell drehen. Die rechte Gehirnhälfte ist verantwortlich für Körpersprache, Intuition, Gefühl, Kreativität, Spontaneität, Neugier, Spielen, Ganzheitlichkeit, Raumempfinden. Die linke Gehirnhälfte ist verantwortlich für Sprache, Rechnen, Logik, Zeitempfinden, Linearität, also für alles, was allgemeinen als Denken bezeichnet wird.
|